Ehre, wem Ehre gebührt – für langjährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr wurden geehrt: (von links) Herbert Stauber und Konrad Viehhauser (40 Jahre), Kreisbrandmeister Martin Bichlmaier, Rainer Hampel (40 Jahre), Daniel Pöltl (zehn Jahre), Julian Ginghuber (20 Jahre), Markus Hohenberger (neuer Oberlöschmeister), Daniel Pasquazzo (zehn Jahre), Willi Schmidl (neuer Löschmeister), Manuel Wieser (zehn Jahre), Martin Halbinger (25 Jahre) und Ehrenkommandant Otto Ettinger (50 Jahre). −Fotos: hl
Einer der wichtigsten Punkte im Rahmen der Hauptversammlung der Feuerwehr Eggenfelden war neben den Neuwahlen der Jahresbericht von Kommandant Herbert Stauber. Deutlich wurde: Die Zahl der Einsätze steigt, aber auch die Zahl der Fehlalarme.
Die „klassischen“ Einsätze wie Brände und Verkehrsunfälle nehmen ab, Unwettereinsätze nach sintflutartigen Regenfällen nehmen zu, ebenso wie Einsätze zur Hilfe für hilflose Personen.
Herbert Stauber präsentierte die aktuellen Zahlen rund um die Einsätze im vergangenen Jahr: Unter den 239 Einsätzen – ein Plus von 30 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr – waren 56 Einsätze im abwehrenden Brandschutz abzuarbeiten, darunter drei Groß-, neun Mittel- und neun Kleinbrände, 84 Einsätze im technischen Hilfsdienst, davon 16 Wohnungsöffnungen, und 28 Unwetter- respektive Sturmschäden. Zwei Mal gab es Einsätze mit ABC-Gefahrenstoffen.
Ansehnlich ist die Zahl der Einsatzstunden, die von den Aktiven der Feuerwehren geleistet wurde: Die Zahl beläuft sich auf 3226 Einsatzstunden.
Ein Höhepunkt im Feuerwehrjahr 2022 war der Kauf eines neuen Löschfahrzeugs LF 20 KatS, es wurde direkt beim Hersteller in Ulm abgeholt und am 21. September in Dienst gestellt – nur ein paar Tage später musste es sich bereits bei zwei größeren Brandeinsätzen bewähren. Das ausgemusterte Löschfahrzeug wurde von der Stadt Eggenfelden an die Ukraine gespendet, noch im Oktober wurde es von Johannes Matzker und Michael Wimmer in einer dreitägigen Fahrt an die ukrainische Grenze überführt.
Beförderungen und Neuaufnahmen bei der Feuerwehr: (von links) 1. Kommandant Herbert Stauber, Fabian Müller (Hauptfeuerwehrmann), Kreisbrandmeister Martin Bichlmaier, Elisabeth Kessler (Feuerwehrfrau), Felix Stauber (Oberfeuerwehrmann), Luca Sendlinger (Feuerwehrmann), Alex Steckermaier (Feuerwehrmann), Marvin Mührenberg (Oberfeuerwehrmann), Paul Schulz (Feuerwehrmann), Maximilian Wimmer (Feuerwehrmann), Willi Schmidl (Löschmeister), Anne Halbinger (Oberfeuerwehrfrau), Manuel Wieser (Oberfeuerwehrmann) und Martin Halbinger (Hauptlöschmeister).